Die Bedeutung der Digitalisierung in der Zusammenarbeit zwischen Zahnarztpraxen und Laboren
Die praktische Umsetzung der Digitalisierung im Dentallabor
Der Unterschied zwischen digitalen Scans und herkömmlichen Abdrücken
Fortschritte in der Qualität von Intraoralscannern
Die Zukunft der Digitalisierung im Dentallabor
Felix Niemann
Zahntechnikermeisterin bei PlusDental
Meisterprüfung an der Meisterschule Handwerkskammer in Münster.
Zahntechnikermeister und Laborleiter bei PlusDental.
Digitalisiert das zahnmedizinische Gesundheitssystem und bringt technische, analoge und digitale Fähigkeiten mit.
Standort: Bergische Landstraße 30, Leverkusen, Deutschland
Website: https://plusdental.de/
Goethestraße 42, 10625 Berlin, Deutschland
Im Gespräch mit Felix Niemann
Die Digitalisierung verändert die meisten Aspekte der Zahnmedizin. Sie verändert auch die Arbeitsabläufe im Dentallabor und die Art und Weise, wie Zahnarztpraxen und Zahntechniker miteinander kommunizieren. In dieser sich rasant digitalisierenden Landschaft ist eine offene Zusammenarbeit zwischen Zahnarztpraxen und Laboren wichtiger als je zuvor. Felix Niemann, Zahntechnikermeister und Laborleiter bei PlusDental, glaubt, dass Zahnarztpraxen und Zahntechniker zusammenarbeiten müssen, um neue Technologien und Arbeitsabläufe zu implementieren.
Unser Team von Zircon Medical hatte kürzlich Felix Niemann in unserer Podcast-Reihe zu Gast, um darüber zu sprechen, wie die Digitalisierung die Zusammenarbeit zwischen Zahnarztpraxen und Laboren erleichtert.
Wir stellen Ihnen Felix Niemann vor, den Zahntechnikermeister bei PlusDental
Felix Niemann ist Zahntechnikermeister und Laborleiter bei PlusDental, einem der führenden Anbieter von Zahnschienen in Deutschland. Als Teamleiter digitalisiert er das zahnmedizinische Gesundheitssystem, indem er sein zahnmedizinisches Wissen, ergänzt durch technische, analoge und digitale Kompetenzen, einbringt.
Auf die Frage, wann ihm klar wurde, dass er Zahntechniker werden wollte, sagt Felix, dass er mit einem Dentallabor aufgewachsen ist. Seine Eltern arbeiteten ebenfalls in einem Dentallabor, das mit ihrem Haus verbunden war. So wuchs er mit dem Wissen auf, wie diese aussehen, wie sie arbeiten und welche täglichen Aufgaben anfallen.
Ursprünglich wollte Felix Zahnarzt werden, darauf hat er auch in der Schule hingearbeitet. So absolvierte er während des Abiturs mehrere Praktika und arbeitete eng mit seinem Mentor Dr. Lux in Mannheim zusammen. Durch die Praktika erwarb er ein tiefes Verständnis für die Implantologie. Doch Felix entschied sich schließlich, in die Fußstapfen seiner Eltern zu treten - er begann eine Ausbildung zum Zahntechniker im elterlichen Betrieb. "Ich wollte alles von A bis Z verstehen und mir die Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen, um das Wissen mit in die Schule zu nehmen", sagt er.
Felix fühlt sich zum Berufsfeld des Zahntechnikers hingezogen, weil es viel Handarbeit, Technik und zahlreiche Materialien beinhaltet. Obwohl er gerne im Dentallabor seiner Eltern gearbeitet hat, wollte er mehr lernen, spannende neue Verfahren kennenlernen und mehr Erfahrung mit komplexen Technologien sammeln. Irgendwann wollte er auch sein eigenes Dentallabor betreiben. Das ermutigte ihn zu einer Meisterausbildung an der Meisterschule Handwerkskammer in Münster, die er 2017 abschloss. Nach der Meisterausbildung wusste er genau, wie sein weiterer Weg aussehen würde.
Die Bedeutung der Digitalisierung in der Zusammenarbeit zwischen Zahnarztpraxen und Laboren
Felix sagt, er sei mit der Digitalisierung aufgewachsen. Er hat das besondere Glück, dass sein Vater ein eigenes Dentallabor betrieb und die digitale Neugier förderte. Sein Vater erkannte die wachsende Bedeutung der Digitalisierung in ihrem Handwerk und brachte Felix schon früh aktiv die Bedeutung digitaler Medien bei. Er erkannte, dass der Einsatz digitaler Medien für intraorale Scans die ideale Positionierung für die Zukunft war.
"Der Einsatz digitaler Medien bringt einfach ganz klare Vorteile", sagt Felix. "Und genau deshalb ist die Zusammenarbeit zwischen dem Dentallabor und der Zahnarztpraxis so wichtig. " In den letzten Jahren, so Felix, habe die Industrie die digitalen Medien deutlich stärker unterstützt. Er glaubt, dass das Trio aus digitalen Medien, analoger Erfahrung und analogem Wissen in den Fachbereichen Zahntechnik und Zahnmedizin stellare Vorteile mit sich bringt.
Die praktische Umsetzung der Digitalisierung im Dentallabor
Felix sagt, dass das Labor, für das er arbeitet, PlusDental, von Zahnabdrücken auf intraorale Scans umgestiegen ist. Der Zahnarzt wird von den Zahntechnikern für die Arbeit mit digitalisierten Systemen geschult. Sie kuratieren effektive Prozesse, die auf der Technologie basieren, und der Zahnarzt wird im Umgang mit ihren Systemen geschult. Nachdem der Zahnarzt ihnen die Scandaten geschickt hat, verarbeiten sie diese digital vor Ort mit der CAT-Software, woraufhin sie den Behandlungsplan und das Produkt digital kuratieren.
Durch diese Zusammenarbeit zwischen Zahnarztpraxis und Dentallabor erhält der Patient einen umfassenden digitalen Behandlungsplan. Der Behandlungsplan ist vollständig visualisiert, sodass der Patient die Ausgangssituation und das voraussichtliche Endergebnis vergleichen kann. Der Patient erhält außerdem eine vollständige Visualisierung seines Behandlungsplans auf seinen Handy-Apps, die von der IT-Abteilung eingerichtet werden.
Auch Felix ist begeistert von der Aussicht auf die Produktion im Dentallabor. Sein Dentallabor hat aufgehört, Plastikküchen für die Modelle zu verwenden, die sie herstellen. Stattdessen setzen sie jetzt ausschließlich auf den 3D-Druck. Sie haben einige hervorragende Druckpartner gefunden, die die 3D-Drucker installieren und sie bei der Wartung unterstützen. Er ist jedoch der Meinung, dass es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt, wie z. B. die Erhöhung der Präzision, der Geschwindigkeit und die Einsparung von Materialien.
Der Unterschied zwischen digitalen Scans und herkömmlichen Abdrücken
Felix ist froh, dass die Industrie hart daran arbeitet, dass die Intraoralscanner von höchstmöglicher Qualität sind. Er glaubt, dass der Hauptvorteil der digitalen Abformung gegenüber der traditionellen Abformung darin besteht, dass die Daten einfach auf dem Computer umgesetzt werden können. "Es gibt keine Zwischenabteilungen", sagt er. "Man muss die Gipsmodelle nicht noch einmal einscannen und dann digital bearbeiten. Die digitale Technik ist einfach viel effektiver, und die Modellierung ist immer präziser. ”
Wenn es um das Scannen des Gipsmodells geht, "gibt es vielleicht hier und da eine kleine Ungenauigkeit. " Felix sagt auch, dass das Scannen traditioneller Abdrücke schwieriger und zeitaufwändiger ist, vor allem bei Umgestaltungen und Umbauten.
Fortschritte in der Qualität von Intraoralscannern
Auf die Frage nach der Scanqualität von Intraoralscannern vergleicht Felix kurz die Qualität der aktuellen Scans mit denen von vor ein paar Jahren. Vor ein paar Jahren konnten die Intraoralscanner nicht einmal Schwarz-Weiß-Bilder wiedergeben. Um Oberflächenreflexionen zu vermeiden, mussten die Zahnärzte während des Scans diskret Puder in den Mund des Patienten sprühen. Das war alles andere als angenehm, da der Mund des Patienten voller Puder war.
Die Technologie hat sich jedoch so weit entwickelt, dass sie nun Live-Aufnahmen in Farbe produzieren kann. Der Zahnarzt kann die Mundhöhlen des Patienten live und mit realistischen Farben sehen, wobei die Farben der Zähne und des Zahnfleisches deutlich zu unterscheiden sind. In einigen Fällen, so Felix, beginnen Intraoralscanner auch, Karies herauszufiltern. Wenn der Patient Karies hat, hebt der Intraoralscanner diese in der Live-Aufnahme hervor und macht den Zahnarzt darauf aufmerksam.
Darüber hinaus kann der intraorale Scan nun vom Zahnarzt oder der Zahnarzthelferin durchgeführt werden, wodurch die Notwendigkeit von Zwischenpersonen entfällt. Dies macht den Prozess schlanker, schneller und verhindert die Ansammlung von übermäßigen Scannerdaten. Die Zahnärzte und Zahnarzthelferinnen können leicht im Umgang mit intraoralen Scannern geschult werden, was zu besseren Ergebnissen für die Zahnärzte und Dentallabore führt, in denen die Scans verarbeitet werden müssen.
Die Zukunft der Digitalisierung im Dentallabor
Auf die Frage nach der Zukunft von 3D-Druck, Fräsmaschinen und intraoralen Scannern nennt Felix die Implantologie als Beispiel. Er glaubt, dass der Begriff "Backward Planning", eine vollständig digitale Herangehensweise an die Planung von Zahnimplantaten, bald allen Experten bekannt sein wird. Momentan können mit der Planungssoftware im Dentallabor Implantationen mit höchster Präzision vorausgeplant werden. So erhält der Zahnarzt einen für die Situation vorbereiteten Behandlungspfad.
"Wir nutzen die Scandaten der Patienten", sagt Felix und verdeutlicht, wie die digitale Planung für Implantate funktioniert. "Wir nutzen auch die Röntgendaten, die wir erhalten, gleichen beides in der Software ab und bestimmen die genaue Implantatposition. Auf dieser Basis können wir eine Bohrschablone erstellen, die wir in unseren 3D-Druckern ausdrucken, die dann exakt in den Patienten eingepasst werden kann, so dass der Behandler sie navigieren kann. ”
In diesem Fall erhält der Zahnarzt präzise Informationen über die Implantatstelle, die Implantatlänge, den optimalen Winkel der Implantation in den Knochen und mehr. Nachdem das Zahnimplantat gesetzt ist, können laut Felix digitalisierte Lösungen auch beim Zahnersatz helfen. "Der Zahnersatz kann digital konstruiert und dann an die Fräsmaschine übertragen werden, so dass er in der Fräsmaschine hergestellt werden kann. "So kann jeder Aspekt der Zahnimplantation digitalisiert werden.
Tipps und Strategien für Zahntechniker und Zahnärzte
Auf die Frage, ob er einen Rat für andere Zahntechniker und Zahnärzte hat, sagt Felix, dass Kommunikation das A und O ist.
Felix ist der Meinung, dass alle Zahnarztpraxen an ihrer Kommunikation mit den Zahntechnikern arbeiten sollten, um sicherzustellen, dass die Patienten die höchste Qualität der Behandlung erhalten. Anstatt Dentallabore als separate Einheiten zu behandeln, sollten sich Zahnarztpraxen innerhalb des Tagesplans Zeit nehmen, um mit ihren Technikern zu interagieren und Informationen auszutauschen.
Felix sagt, dass die COVID-19-Pandemie die digitale Kommunikation unerwartet erleichtert hat, so dass jeder sehen konnte, wie Videoanrufe auf einer täglichen Basis implementiert werden können, um in Verbindung zu bleiben. Zahnarztpraxen nutzen jetzt viel häufiger Zoom, WhatsApp und andere Plattformen, um mit anderen Teammitgliedern in Kontakt zu bleiben.
Neben der Kommunikation sagt Felix auch, dass Zahnärzte und Techniker durch informative Podcasts, Artikel, persönlichen Austausch bei Veranstaltungen, Facebook-Gruppen und andere Möglichkeiten informiert bleiben müssen.
Wenn Sie mit Felix in Kontakt treten möchten, können Sie ihm eine Nachricht auf LinkedIn schicken. Er wird auch auf der kommenden IDS Köln vom 22. bis 25. September 2021 verfügbar sein. Sie können sich Felix auch in unserem Zircon Medical Podcast anhören oder lesen Sie weiter für einen ausführlichen Artikel über Tipps zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Zahnärzten und Dentallaboren.
Registrieren Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter.
Verpassen Sie keine unserer wöchentlichen Episoden mit führenden ZahnärztInnen.
5 Tipps zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Zahnärzten und Dentallaboren
Ein unabhängiger Artikel des Zircon Medical Teams
Für eine optimale Patientenversorgung sind Zahnarztpraxen auf eine offene und effektive Kommunikation mit ihren Dentallaboren und Technikern angewiesen. Da sich Dentallabore oft außerhalb der Praxis befinden, kann es für Praxen schwierig sein, mit ihren Technikern auf täglicher Basis zu kommunizieren. Eine regelmäßige Kommunikation mit dem Labor, insbesondere mit dem leitenden Techniker, ist jedoch für einen optimalen Arbeitsablauf und die Zufriedenheit der Patienten unerlässlich.
According to a study in the British Dental Journal, dental technicians believe their relationships with dentists can be improved in three key areas:
Effektivere Kommunikation zwischen den Zahntechnikern und Zahnärzten.
Erkennen der Stellung des Technikers innerhalb des zahnärztlichen Teams.
Zahnärzte sollten ein besseres Verständnis für die Arbeitsabläufe und Techniken in den Laboren haben.
Von den drei oben genannten Punkten wurde die Kommunikation als der wichtigste identifiziert. Schließlich würde eine Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation zwischen Zahnärzten und Zahntechnikern natürlich auch die anderen Punkte ansprechen. In unserer Podcast-Diskussion mit Felix Niemann gab er wertvolle Einblicke in die Verbesserung der Kommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker mithilfe digitaler Technologien. Dieser Artikel führt die Diskussion weiter und gibt wertvolle Tipps zur Verbesserung der Kommunikation.
1 Pflegen Sie die alltägliche Kommunikation mit dem Dentallabor
Der beste Weg, um eine effektive, langfristige Beziehung zu Dentallaboren aufzubauen, ist eine tägliche oder wöchentliche Kommunikation. Die Kommunikation sollte vorgeschrieben und in einem Zeitplan festgelegt sein. Während der geplanten Kommunikation können die Zahnärzte und Techniker Fälle, Patientenfeedback, Probleme mit der Passform und Neuanfertigungen ansprechen. Darüber hinaus ist das Einholen und Bereitstellen von kontinuierlichem Feedback ebenfalls wichtig.
2. Gründliche Falldokumentation bei der Kommunikation
Bei der Besprechung der Falldokumentation sollten Zahnärzte umfassende Fotos, RX-Zettel, diagnostische Wax-ups, Scandaten und andere wichtige Informationen mitschicken. Bei komplexen Fällen sollte idealerweise eine zwischenmenschliche Kommunikation erfolgen, um die Details des Patienten zu besprechen und so eine genaue Restauration zu ermöglichen. Darüber hinaus sollten Zahnärzte auch Post-OP-Fotos an die Labore senden, um die Ergebnisse ihrer Arbeit zu sehen.
3. Nutzung digitaler Technologien für eine effektivere Kommunikation
Wenn das Dentallabor nicht vor Ort ist, kann der Zahnarzt digitale Technologien nutzen, um die Kommunikation aufrechtzuerhalten. Er kann verschiedene Apps wie Skype, Zoom, Microsoft Teams, FaceTime oder andere verwenden, um Live-Videoanrufe und Chats zu kombinieren. Digitale Technologien können auch verwendet werden, um Konferenzen mit mehreren Personen zu planen und so sicherzustellen, dass alle immer auf der gleichen Seite sind.
4. Erkennen Sie ihre Position innerhalb des zahnärztlichen Teams an
Zahntechniker sind unverzichtbare Mitglieder des zahnärztlichen Teams und erbringen Leistungen, die nicht repliziert werden können. Darüber hinaus führen sie komplexe Aufgaben aus, die für die Patientenzufriedenheit entscheidend sind. Trotz ihrer Bedeutung wird den Zahntechnikern nicht immer das Gefühl gegeben, ein integriertes Mitglied des zahnärztlichen Teams zu sein. Die Lösung dieser Probleme ist einfach - stellen Sie eine regelmäßige Kommunikation sicher, besuchen Sie die Labore regelmäßig, um den Arbeitsablauf zu verstehen, und beziehen Sie sie in wöchentliche/ monatliche Teambesprechungen ein.
5. Besuchen Sie das Dentallabor persönlich, um ein besseres Verständnis für den Prozess zu erhalten
Auch wenn sich das Dentallabor außerhalb des Standorts befindet, ist es wichtig, das Labor hin und wieder zu besuchen. Der Zahnarzt kann den Besuch mit anderen wichtigen Mitgliedern des zahnärztlichen Teams machen. Der Besuch würde allen Mitgliedern des zahnärztlichen Teams helfen, zu interagieren, stärkere Beziehungen aufzubauen und ein besseres Verständnis für die Technologien und Prozesse zu entwickeln.